Foto der Therapeutin mit einer Klientin im Herbstwald von hinten Foto von Stephan Ladurner

Walk & Talk-Coaching

Dass das Gehen in der Natur nicht nur die bekannten positiven Effekte auf die psychische und physische Gesundheit aufweist, sondern auch eine ausgeprägte psychosoziale Dimension beinhaltet, ist eine der Hypothesen meiner Masterthesis.
Während des gemeinsamen Gehens erfolgt eine unbewusste Synchronisation von Schritten und Atmung, ein Prozess, der nachweislich das Gefühl von Verbundenheit, Sicherheit und Vertrauen stärkt. Diese Faktoren begünstigen eine offene und vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre.

Für ein effektives Walk & Talk-Coaching gelten einige wichtige Prinzipien:

Neben individuellen Reaktionen auf Naturräume sollten auch persönliche Wohlfühlorte berücksichtigt werden. Entscheidend ist zudem die Beziehung zur/zum Therapeut*in oder Coach insbesondere deren Kompetenz und Achtsamkeit in Bezug auf Raum- und Körperwahrnehmung, vor allem in anspruchsvollem Gelände.
Meine langjährige Erfahrung als Walk & Talk-Coach, psychosoziale Beraterin, systemisch-kunsttherapeutische Supervisorin sowie Mal- und Gestaltungstherapeutin bildet das Fundament meiner Arbeit. All diese Elemente fließen harmonisch in das Walk & Talk-Coaching in einem Wald im Grazer Umland oder dem Ort Ihrer Wahl mit ein.

 

Was ist Walk & Talk-Coaching?

Eine Klientin formulierte das unlängst so: „Walk & Talk-Coaching ist wie ein gemütlicher Waldspaziergang mit der besten Freundin, die super zuhören und alle Geheimnisse für sich behalten kann, und die nicht sofort alle meine Probleme umgehend lösen will!“
Mannigfaltige Auswirkungen auf Psyche und Physis durch Aufenthalte in der Natur sind belegt. Zum Beispiel wirkt sich körperliche Aktivität nachweislich positiv auf das Hirnvolumen und die Hirnleistung aus, es kommt zu Neubildung von Nervenzellen, Synapsen und Blutgefäßen, die Transmission von Botenstoffen, wie Dopamin, Serotonin und anderen wird gesteigert.
Darüber hinaus reagiert der Hippocampus empfindlich auf Rhythmen, regelmäßige, moderate Bewegung wirkt sich auf die Gehirnaktivität aus, Schmerzlinderung, Reduzierung von Angst wurden beobachtet.

Das Erleben von äußerer, heiler Natur kann auch heilsam für die innere Natur sein.

Foto Klientin von hinten auf einem Pfad im sonnigen Wald
Allein der Anblick von Natur beeinflusst die physiologischen und vegetativen Prozesse insofern, als dass der Parasympathikus den Sympathikus ablöst.
Es kann beim Aufenthalt in der Natur zum gewollten Verlust von Zeit- und Raumwahrnehmung kommen, sodass körperliche Anstrengung nicht entsprechend wahrgenommen wird, das führt zur angenehmen Erschöpfung und Zufriedenheit und zum Abbau von Spannung, Stress und Aggression.
Gerne erzähle ich Ihnen mehr über das Coaching unter +436766365601 oder via:

Die Kraft der Natur nutzen

Das Walk & Talk-Coaching hat sich aus dem jahrelang erfolgreich angebotenen Konzept „einkmh – neue Wege gehen oder auch gewohnte Pfade beschreiten – und dabei das Wesentliche finden“ entwickelt.
Spaziergänge im Grünen entschleunigen, bauen nachweislich Stress ab und senken Blutzuckerspiegel, Puls und Blutdruck! Durch sanfte Bewegung werden Durchblutung und Stoffwechsel angeregt, Immunabwehr und Nerven werden gestärkt, der Schlaf verbessert sich.
Der Anblick von Bäumen, Wäldern, Wiesen und deren Grün bringt uns Entspannung und Regeneration. Terpene – chemische Botenstoffe der Natur – und Mikroben im Waldboden wirken positiv auf unseren Organismus und unsere Psyche. Die ungewohnte Stille, das gedämpfte Licht, der Gesang der Vögel, glitzernde Wasserflächen und das Rauschen der Blätter rufen frühe Erinnerungen hervor. Der Geruch von Erde, Pilzen, Moos und Harz stärkt und beruhigt.

einkmh*
geht aber noch viel weiter…

Wir begegnen der Natur nicht nur in sehr moderatem Tempo, achtsam und mit allen Sinnen, ich leite auch einfache (Atem- und Entspannungs-)Übungen an und arbeite mit ausgewählten kunsttherapeutischen Interventionen. Wir erfahren darüber hinaus einiges an aktuellen Erkenntnissen über die Wirksamkeit der Natur auf die Gesundheit und es gibt ein liebevoll gestaltetes „Woodie“, ein kleines Notizbüchlein, für jede/n Teilnehmer*in für unterwegs, zum Mitnachhausenehmen und Weiterverwenden. Nach ca. 2,5 Stunden kommen wir tiefenentspannt zurück.
einkmh findet bei (fast) jedem Wetter am Stadtrand von Graz statt. Sie entscheiden selbst, ob Sie mit schwerem Rucksack oder leichtem Gepäck losgehen, und auch ob Sie unterwegs etwas loswerden oder mitnehmen wollen. Sie bringen gutes Schuhwerk (Bachbett), regenfeste Kleidung, eine Wasserflasche und ein Sitzkissen und eventuell ein Handtuch mit, den Rest zaubere ich bei Bedarf aus meinem Rucksack.
einkmh findet freitags oder samstag ab 10:00 Uhr statt und dauert ca. 90 Minuten, der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Die Kosten sind im Vorhinein per Überweisung oder vor Ort bar zu bezahlen. Die Kosten betragen pro Teilnehmer*in in Gruppen zu 3-6 Personen 60€, das Walk-and-Talk-Coaching im Einzelsetting vor Ort kostet 90 €, online 80 €. Infos zu einkmh für fixe (Jahres-)Gruppen und Unternehmen gibt’s per E-Mail.
Just the two of us – einkmh für Paare – Termine jetzt buchen!
Wir rufen in den Wald hinein, schau‘n was in der Luft liegt, nehmen uns kein Blatt vor den Mund. Wir sagen uns manches durch die Blume, versuchen über den Wolken zu schweben, bauen Brücken füreinander, klopfen auf Büsche. Wir finden vielleicht heraus, was der Hase im Pfeffer denn genau zum Fuchs sagt, begeben uns neugierig auf den einen oder anderen Holzweg, bewegen uns im grünen Bereich, folgen einander über Stock und Stein auf Schritt und Tritt, machen bei einander gut Wetter, bleiben zwischendurch auch mal wie angewurzelt stehen.
Wir unternehmen eine kreative, humorvolle und philosophische Reise durch das alltägliche Abenteuer Paarbeziehung im Wechselspiel zwischen Individualität und Gemeinsamkeit. Was vermag uns die Natur über unsere Partnerschaft, unsere Paarpersönlichkeit, unsere Bedürfnisse und jene des/der Partners/in aufzuzeigen? Was hält uns zusammen, wann dürfen wir ganz wir selbst sein, was zieht uns aneinander an, was eher nicht. Wo wünschen wir uns mehr Unterstützung, Zeit für Gemeinsamkeit oder Freiraum? Wie kann gerade unsere Beziehung gelingen? Wie gestalten andere teilnehmende Paare ihre Beziehung? Brechen wir doch gemeinsam zu neuen Ufern auf!
Foto Erste Hilfe-Schild in Baum mit Wandermarkierung eingewachsen

New Work Wirbel

Das folgende Video ist im Rahmen des New Work Wirbels entstanden, ein von der Grazer New Work Community selbstorganisiertes Experiment, das Inspirationsrahmen und -raum geschaffen hat, um verschiedene Perspektiven und Aspekte des New Work für ein breites Publikum zugänglich zu machen.
https://www.youtube.com/watch?v=ECPcJAnjTuQ
Mein Beitrag sollte den Betrachtenden das Projekt einkmh näher bringen und die Möglichkeit bieten, sich in den kreativen Prozess zu begeben, um über die eigene Arbeit zu reflektieren und möglicherweise eine eigene Definition von New Work zu finden.
Freiheit, Selbstverantwortung, Sinn, Entwicklung, soziale Verantwortung sind zentrale Begriffe von New Work. Ursprünglich vom Sozialphilosophen Frithjof Bergmann geprägt, ergibt er sich aus der Globalisierung und Digitalisierung der Welt und deren Konsequenzen auf Arbeitsprozesse. New Work soll neue Wege von Freiräumen für Kreativität und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit bieten und somit etwas wirklich Wesentliches und Wichtiges zur Lebensgestaltung beitragen.
Wer Lust hat, sich tiefer in die Materie einzulassen: New work blog Connected Leadership oder New Work Charta von Humanfy.

 

Für Personen- oder Sachschäden, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an einer Veranstaltung entstehen,  wird keine Haftung übernommen.
Bitte wegen der bewusst klein gehaltenen Gruppengrößen nur mit Anmeldung unter: veramarija.grbic@gmail.com, oder 0676 63 65 601. Herzlichen Dank!
*1 km/h ist die von Japanischen Ärzten empfohlene Geschwindigkeit, die man beim gesundheitsförderlichen Waldbaden, Shinrin Yoku, voller Achtsamkeit zurücklegen soll, um zur optimalen Entspannung zu kommen.
Wertvolle Informationen zum Thema finden sich u.a. bei Peter Wohlleben, Dr. Qing Li, Annette Berjus, Mag. Ulli Felber, Clemens G. Arvay und K. Greiner/M. Kiem.
Siehe auch Zeit-Online – Waldbaden

/